D

irekt nach dem Studium ab in die Selbständigkeit: Das ist von manchen Studierenden der Traum. Einige wenige hegen ihn bereits seit der Schulzeit, während bei anderen diese Idee im Studium reift oder sich aus Perspektivlosigkeit nach dem Studium entwickelt.

Grundsätzlich ist es möglich, sich nach dem Studium selbständig zu machen. Ob dies ratsam ist, hängt vom Einzelfall ab. Es gibt Berufe, bei denen ist eine hinreichende Berufserfahrung unerlässlich. Bei anderen hingegen kommt es stärker auf das Fachwissen und den Ehrgeiz sowie den Biss an. Im Allgemeinen lässt sich festhalten: Wer von sich behaupten kann, eine Gründerpersönlichkeit zu haben, kann sich nach dem Studium selbständig machen. Hier sind ein paar weitere Gedankenanstöße, die bei der Planung helfen können.

Selbständig nach dem Studium: Was gibt es zu berücksichtigen?

Am Anfang einer jeden Unternehmensgründung steht der Businessplan und damit das Konzept des Unternehmens. Wie es im Detail aussieht, hängt entscheidend von der Geschäftsidee ab. Ganz klar: Möchten Sie ein Unternehmen für Webdesign eröffnen, gehen Sie anders vor als bei der Gründung einer Gartenbaufirma.

Von der Preisgestaltung über die Konkurrenzanalyse bis hin zur Finanzierung und dem Standort gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten.

Es ist wichtig, gerade bei diesem Anfangspunkt der Geschäftsgründung sorgfältig vorzugehen, denn dies ist die Basis für Ihren Erfolg. Wichtig zu bemerken ist, dass das anfängliche Konzept nicht in Stein gemeißelt ist. Bei Bedarf müssen Sie sich auf veränderte Umstände einstellen und das Konzept neu anpassen.

Extra-Tipp: Lernen Sie von den Besten! Es ist gerade am Anfang hilfreich, sich an bereits existierenden Firmen Ihrer Branche zu orientieren und diesen, wenn möglich einen Besuch abzustatten. Eröffnen Sie beispielsweise ein Café, dann gehen Sie als Gast in ein bereits erfolgreich agierendes Café und schauen Sie sich den Betrieb aus der Warte eines Kunden an: Wie ist der Service, die Sauberkeit, die Qualität der Speisen und Getränke. Was gefällt Ihnen besonders gut an diesem Café? Ein gut laufendes Lokal kann Ihnen als Vorbild für Ihre Unternehmung dienen.

Selbständig nach Studium: Wer kann mir helfen?

Ganz gleich, ob Sie sich nach dem BWL Studium selbständig machen möchten oder nach einem anderen Studiengang: Sie können sich kompetente Hilfe holen. Diese muss nicht teuer sein, wie die Existenzgründerseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft erklären. Dort finden angehende Gründer zahlreiche Informationen, Online-Trainings, Expertenforen und vieles mehr.

Welches Studium, um selbstständig zu werden?

Eine Selbständigkeit nach einem Informatik Studium ist ebenso möglich wie nach einem BWL-Studium oder einem anderen Studiengang. Entscheidend sind die Geschäftsidee und Ihr persönliches Engagement.

Selbstverständlich gibt es jedoch Studiengänge, die eher in eine Selbständigkeit führen als andere.

So dürfte die Wahrscheinlichkeit höher sein, dass sich ein Absolvent des Innenarchitekturstudiums eher selbständig macht, als ein Lehramtsabsolvent.

Darüber hinaus bieten einige Universitäten und Hochschulen gezielt Studiengänge zum Thema Unternehmensgründung an. Ein paar Beispiele:

  • Bachelor-Studiengang „Unternehmungsgründung und -nachfolge“ der FHW Berlin (berufsbegleitendes Abendstudium)
  • wissenschaftliche Weiterbildung durch dreisemestrigen MBA „Unternehmensgründung und -führung“ an der TH Deggendorf (Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium sowie der Nachweis einer geeigneten, mindestens 2-jährigen Berufspraxis
  • Studiengang Entrepreneurship

Insbesondere der Studiengang BWL bietet diverse Vorlesungen an, die auf eine Selbständigkeit vorbereiten können. Hierzu zählen Vorlesungen aus den Bereichen Buchhaltung, Marketing oder Projektmanagement.

Was sind weitere Möglichkeiten, sich auf die Selbständigkeit vorzubereiten?

Es kann nicht häufig genug betont werden: Die Geschäftsidee und das Engagement von Ihnen als Gründer sind entscheidend. Aus diesem Grund können Sie auch ohne umfangreiche BWL-Kenntnisse Erfolg haben. Für einige Themenbereiche ist Expertenwissen gefragt, das mit BWL nichts zu tun hat. Die fehlenden BWL-Kenntnisse können Sie sich selbst aneignen oder Sie kaufen sich Wissen. Kein Gründer kann nämlich alles allein machen. Es ist wichtig, sich Hilfe zu suchen, wo Hilfe erforderlich ist.

Sollte ich überhaupt Gründer werden?

An dieser Frage zerbrechen sich so manche Studierende ihren Kopf. Sie zweifeln an sich selbst und an ihren Fähigkeiten. Für all diese Personen gibt es an vielen Hochschulen sogenannte Planspiele und Case-Studien. Im Rahmen dieser können sie testen, ob sie überhaupt Unternehmerqualitäten haben. Alles findet unter Laborbedingungen statt, weswegen nichts auf dem Spiel steht. Auf der anderen Seite sind dadurch die Bedingungen nicht zwingend realitätsnah. Dennoch können diese Planspiele eine erste Orientierung bieten.

Kann ich nach dem Studium sofort freiberuflich arbeiten?

Nicht für jeden Beruf ist die Gründung eines Gewerbes erforderlich. Manchmal ist es möglich, als Freiberufler zu arbeiten. Die Bundesrepublik hat festgelegt, welche Beschäftigungen freiberuflich sind und welche nicht. Grundsätzlich fallen unter die Tätigkeiten eines Freiberuflers alle Beschäftigungen, die selbständig ausgeübt werden und die künstlerisch, wissenschaftlich, unterrichtend, schriftstellerisch und erziehend sind. Das Gewerbeamt kann nähere Infos darüber geben und die Frage beantworten, ob die individuelle Beschäftigung Gewerbe-pflichtig ist oder nicht.

Den individuellen Weg finden

Die Selbständigkeit nach dem Studium hat Vorteile und Nachteile. Der größte Nachteil der Selbständigkeit ist zugleich ihr größter Vorteil: Freiheit. Wer lieber auf Sicherheit setzt, ist mit einem Angestelltenverhältnis besser bedient.

Letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden, was für ihn persönlich das Beste ist.

Aus diesem Grund sollten Sie sich Ihren Traum der Selbständigkeit nicht schlecht reden lassen.

Hören Sie den Einwänden zu, aber lassen Sie sich davon nicht demotivieren. Nutzen Sie diese stattdessen für einen persönlichen Check-up: Bin ich gut vorbereitet? In welcher Hinsicht sollte ich mich noch besser vorbereiten? Sobald Ihr Entschluss feststeht, stürzen Sie sich auf die Geschäftsgründung mit all Ihrer Kraft. Dann kann sie von Erfolg gekrönt sein. Vergessen Sie dabei aber nicht, sich gegen Eventualitäten abzusichern. Ein “Plan B” kann nicht schaden.

Weitere Artikel:

_________

Photo by Wes Hicks on Unsplash

Publiziert am 
Jul 24, 2020
 in Kategorie:
Planung

Mehr zur Kategorie: 

Planung

alle ansehen

Nehme an unserem regelmäßigen Newsletter teil und lies als erstes die neuen Beiträge

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.